Die wohl plakativsten Missverständnissen zwischen Mensch und Hund bekommen hier filmischen Raum und Zeit zum Nachwirken. *
Ein Hund ist auffällig geworden und die empfohlenen Erziehungsmaßnahmen helfen wenig: Belohnungen führen zu eher distanzlosem Verhalten und Abfordern, Korrekturen scheinen nicht nachhaltig zu wirken. Was am Ende bleibt ist die Frage nach dem "Warum?".
Das Verhalten eines Hundes ist nicht nur das Ergebnis von Konditionierung auf Basis von Belohnung und/oder Bestrafung. Es ist auch Ausdruck seiner Persönlichkeit. Um es nachhaltig zu verändern, brauchst Du folglich mehr Wissen über die Psyche Deines Hundes. Die Psychologie liefert Dir alle entscheidenden Antworten auf Deine grundlegende Frage nach dem "Warum?" hinter dem Verhalten - wenn Du sie kennst.
Psychologische Kompetenz sollte daher ein zusätzlicher Bestandteil Eurer Beziehung sein. Sie macht Dich zu einem verlässlichen Sozialpartner für Deinen Hund - weil Du das individuelle Verhalten lesen, verstehen und dadurch besser zu beeinflussen lernst.
Die täglich in unserer Gesellschaft zu beobachtenden Alltagssituationen zwischen Mensch und Hund zeigen die Missverständnisse auf. Die Psychologie des Hundes zu verstehen, ist der Schlüssel zur Problemlösung. Meine Lebensaufgabe ist es, Wissen darüber verfügbar zu machen.
Damit Du neben Deiner Erziehung zu mehr psychologischer Kompetenz gelangst, stelle ich Dir hier vorab kostenlos die "Grundlagen der Hundepsychologie" zur Verfügung.
Fühle Dich gesehen,
verstanden und gerne von mir begleitet,
Deine Susanne Last